Klangwinter-Spezial

Alle Angebote sind im Zeitraum vom 1.12.2024 bis 31.03.2025 gegen einen Obolus, den Sie selbst nach Ihrem eigenen Ermessen als Energieausgleich geben möchten, erhältlich.

Alle Angebote sind im Zeitraum vom 1.12.2024 bis 31.03.2025 gegen einen Obolus, den Sie selbst nach Ihrem eigenen Ermessen als Energieausgleich geben möchten, erhältlich.

 

Dieser Obolus wird am Ende des Klangwinter-Spezial einem Wohnheim für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche zugutekommen.

Dieser Obolus wird am Ende des Klangwinter-Spezial einem Wohnheim für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche zugutekommen.

Klangmassage

Was ist das?

Die Klangmassage mit Klangschalen wurde 1984 von dem Physikingenieur und Berufsschullehrer a.D. für Elektrotechnik und Politik, Peter Hess entwickelt. Es werden dabei spezielle Klangschalen auf und um den bekleideten Körper positioniert und sanft angeschlagen.

Eine Besonderheit der Klangmassage ist, dass gleichzeitig das Hören und das Fühlen angesprochen werden.


Die harmonischen Klänge vermitteln unmittelbar Gefühle von Geborgenheit und Sicherheit, wodurch schnell ein Zustand tiefer Entspannung erreicht wird.

Die feinen Klangvibrationen, die körperlich spürbar sind, breiten sich sanft über die Haut, das Gewebe, die Organe, Knochen, Körperholräume und Körperflüssigkeiten im gesamten Körper aus. Die Muskulatur entspannt sich und die Durchblutung sowie der Lymphfluss werden angeregt. In der Entspannung regenerieren sich Atmung, Herzschlag, Puls, Hautwiderstand, Blutdruck, Stoffwechsel und Verdauungssystem.

Um die physikalische Wirkung der Klänge zu verstehen ist es hilfreich, sich zu verdeutlichen, dass Klang Schwingung ist, die in Form einer Schallwelle übertragen wird. Schall breitet sich besonders gut im flüssigen Medium aus. Da der menschliche Körper zu 80 Prozent aus Wasser besteht, reagiert er entsprechend sensibel auf die Klang-Schwingungen, die einen gleichmäßigen und damit „ordnenden” Impuls darstellen. Peter Hess verdeutlicht dies mit einem Bild:

      „Wird ein Stein in einen ruhigen See geworfen,
so bringt er das Wasser in Bewegung.
    Dies wird in den gleichmäßigen, konzentrischen Wellen
sichtbar, die sich über die Wasseroberfläche ausbreiten.”

„Wird ein Stein in einen ruhigen See geworfen, so bringt er das Wasser in Bewegung. Dies wird in den gleichmäßigen, konzentrischen Wellen sichtbar, die sich über die Wasseroberfläche ausbreiten.”

Bei der Klangmassage setze ich nur die speziellen Klangschalen, die „Peter Hess® Therapieklangschalen” ein. Sie wurden in Jahrzehnte langer Forschungs- und Entwicklungsarbeit für diese Arbeit konzipiert und optimiert. 

Mit ihrer außergewöhnlich hohen Klang- und Schwingungsqualität sprechen die verschiedenen Schalentypen, jede mit ihrem jeweils spezifischen Frequenzspektrum, bestimmte Körperbereiche besonders gut an: Die Beckenschale den Beckenbereich, die Herzschale den Brustbereich, die Gelenk- bzw. Universalschale die Extremitäten und Gelenke. 

Darüber hinaus gibt es noch eine Kopfschale sowie eine XL-Schale, die so groß ist, dass sich ein erwachsener Mensch hineinstellen kann. Und um einen herrlich entspannenden Klangteppich zu erzeugen, können auch Koshis, Asam- oder Zenschalen sowie ein Gong zum Einsatz kommen.

Klangschalen aufgereiht auf einem Regal im Behandlungsraum Klangschalenmomente Ribnitz

Dauer der
Klangmassage

Eine Basisklangschalenmassage dauert ca. 60 Minuten.

Mit je 15 Minuten Zeit kommen ein Vor- und Nachgespräch dazu. In bequemer, legerer Kleidung kann dann die Massage genossen werden.
Die Massagegebende berührt die Klientin selbst nur kurz als ein Vorbereitungszeichen dafür, dass an dieser Stelle gleich die Schale aufgestellt wird.

Wer mag, der kann auch gern erstmal zu einem Schnupperklangmoment von 30 Minuten kommen und das Ganze kennenlernen. Wem es bekannt ist und wer schon Erfahrung hat, der kann auch längere Klangschalenmomente in Anspruch nehmen.

Ganz nach Zeit und Empfinden kann alles abgesprochen werden, um zu entspannen, die Massage zu genießen und dabei unbemerkt gleichzeitig Kraft für den Alltag zu schöpfen.

Klangschalen aufgereiht auf einem Regal im Behandlungsraum Klangschalenmomente Ribnitz

Ablauf der
Klangschalenmassage

Ablauf der
Klangschalen-massage

vorgespraech-script

Ankommen und Verschnaufen vom Weg. Zeit zum Einlassen auf das Schöne, was gleich kommt.

Welche Befindlichkeiten gibt es schon länger oder seit kurzem? Insbesondere, sind Bauch und Rückenlage gut möglich oder sollten andere kreative bequeme Positionen gefunden werden, damit die Klangmomente genossen werden können.

Im Klang….alles kann, nichts muss.

Welche Erwartungen und Wünsche gibt es an die Klangschalenmassage?

Worauf ist bei der Klangmassage besondere Aufmerksamkeit seitens der Klanggeberin zu legen?

Das vertrauensvolle und ehrliche Vorgespräch, welches schon durch Klänge der Klangschalen begleitet wird, lässt eine entspannte, sanfte und friedliche Atmosphäre entstehen. Dadurch fällt es dem Ankommenden leichter, ruhiger zu werden, den Alltag auszublenden und sich auf das kommende Schöne einstellen zu können.

Das Vorgespräch ist eine gute Vorbereitung dafür, dass die Klänge optimal auf den Genießenden abgestimmt werden können.

Klangmomente  geniessen

Genießen und dabei unbemerkt gleichzeitig Kraft für den Alltag zu schöpfen.

Bei der Basis-Klangmassage werden die Klangschalen in vorgegebener Reihenfolge, vorzugsweise beginnend in Bauchlage, an bestimmten Stellen des Körpers aufgestellt und angeklungen.

Es wird während der Klangmassage, ca. nach 25 Minuten, in die Rückenlage gewechselt.

Den Abschluss der Klangmassage bildet eine mindestens 5-minütige Nachruhzeit. Dies ist die effektivste Zeit, in der die Nachschwingungen der Klangmassage im Körper ihre Wirkung entfalten und die Klientin diesen nachspüren kann.

Zum Ende der Nachruhzeit wird der Genießende mit sanften Klängen geweckt, um wieder im Hier und Jetzt anzukommen.

nachgespraech-script

Wie fühlt sich die Klientin? Wie geht es der Klientin jetzt?

Was spürt sie in ihrem Körper? Gibt es schon Vorher- Nachher-Unterschiede zu bemerken?

Hat sie Anregungen und Wünsche?

Wichtig ist mir bei dieser Arbeit, dass die Klientin bei der Klangmassage nichts aushalten oder gar halten sollte. Nur dadurch kann sich ein tiefer, nachhaltiger Entspannungseffekt einstellen.

Daher sollte der Klanggenießende immer gleich mitteilen, wenn etwas nicht gut ist, z. B. die Lage unbequem ist oder etwas drückt, um das korrigieren zu können.

Über mich

Ramona Peschel

Meine Ausbildung zur Zertifizierten Peter Hess -Klangmassagepraktikerin und zur Entspannungstrainerin für Fantasie- und Klangreisen habe ich im April 2023 abgeschlossen.

Beide Ausbildungen sichern die hohe Qualität meines Angebots ab.
Ich bin Mitglied im Internationalen Fachverband Klang – Massage – Therapie. Dadurch habe ich stets Zugang zu den neuesten Erkenntnissen bezüglich der Klangschalenmassage und weiteren Klangmethoden.

Portraitfoto von Klangmassagepraktikerin Ramona Peschel aus Ribnitz

„Nutze das transformierende Potenzial der Klangschalenklänge
In Verbindung mit deiner ureigenen Gestaltungskraft
Zur Verwirklichung deiner wahren Bedürfnisse und Ziele!“

Peter Hess

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Klangschalenmomente Ramona Peschel, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.